Durch ein stetiges Stechverhalten über den gesamten Tag mit deutlich hoher Stechaktivität zwischen Nachmittags und Abends [1] kann die Asiatische Tigermücke schnell als lästig empfunden werden, insbesondere durch das andauernde aggressive Verhalten, was sie dabei zeigt um am eine Blutmahlzeit zu gelangen. Treten nahe einer günstigen Brutstätte im eigenen Garten viele weibliche Tiere gleichzeitig auf, kann hier durchaus von einer Minderung der Lebensqualität gesprochen werden.
Risiko
Lebensqualität
Medizinische Relevanz
Neben der nahverwandten Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) ist die Asiatische Tigermücke einer der wichtigsten Überträger von Arboviren [2]. Der Begriff Arboviren (Arthropod-borne viruses) beschreibt Viren, welche sich durch die Fähigkeit auszeichnen, sich sowohl in Arthropoden wie auch in deren Wirten zu replizieren. Mindestens 26 Arboviren können durch Aedes albopictus übertragen werden [3]. Dabei spielt insbesondere die häufige Nähe zu urbanen Siedlungsstrukturen [4] sowie die schnelle Abfolge vieler Blutmahlzeiten und ein breites Wirtsspektrum für das hohe Übertragungspotential eine ausschlaggebende Rolle [3].
(Sub-) Tropische Viren
Aedes albopictus gilt als primärer Überträger des Chikungunya-Virus [5]. Die Viren werden dabei durch eine vertikale Transmission von einer Generation zur nächsten übertragen [6, 7]. Durch eine Einschleppung der Infektionskrankheit über den Indischen Ozean kam es 2007 in Europa durch Aedes albopictus zudem zu einem Ausbruch in Italien [8].
Neben dem Chikungunya-Virus kann die Asiatische Tigermücke auch das Dengue-Virus übertragen [9, 10]. Auch das Dengue-Virus kann dabei durch eine transovarielle Übertragung an die nächste Generation weitergeben werden [11]. In den letzten Jahren sind vermehrt Funde autochthoner Fälle in Kroatien und Frankreich aufgetreten [12].
Ein weiterer, insbesondere seit 2015 in den Fokus gerückter, Arbovirus stellt das Zika-Virus dar, welches von Aedes aegypti als Hauptvektor übertragen wird [13]. Dennoch kristallisiert sich auch Aedes albopictus als ein Vektor des Virus heraus [14, 15]. Untersuchungen an italienischen Asiatischen Tigermücken weisen zum jetzigen Zeitpunkt jedoch eine eher geringe Adaptivität auf [16].
Neben der Übertragung dieser und weiterer Arboviren, wie beispielsweise dem Potosi-Virus [17] oder dem La Crosse-Virus [18], besitzt die Asiatische Tigermücke durch die Übertragung der Fadenwürmer Dirofilaria immitis und Dirofilaria repens auch aus veterinärmedizinischer Sicht eine Rolle [19, 20].
Mit dem Auftreten stabiler Populationen in Europa sowie der fortschreitenden Globalisierung, durch welche ein einfacher Transport potentieller Vektoren begünstigt wird [10], steigt somit die Wahrscheinlichkeit der schnellen Verbreitung verschiedener Viren.
Literaturverzeichnis
1.Abu Hassan, A., C.R. Adanan, and W.A. Rahman, Patterns in Aedes albopictus (Skuse) Population Density, Host-Seeking, and Oviposition Behavior in Penang, Malaysia. Journal of Vector Ecology, 1996. 21(1): p. 17-21.
2.Reiter, P., D. Fontenille, and C. Paupy, Aedes albopictus as an epidemic vector of chikungunya virus: another emerging problem? The Lancet. Infectious Diseases, 2006. 6(8): p. 463.
3.Paupy, C., et al., Aedes albopictus, an arbovirus vector: from the darkness to the light. Microbes and Infection/ Institut Pasteur, 2009. 11(14-15): p. 1177-1185.
4.Sardelis, M.R., et al., Vector competence of three North American strains of Aedes albopictus for West Nile virus. Journal of the American Mosquito Control Association, 2002. 18(4): p. 284-289.
5.Turell, M.J., J.R. Beaman, and R.F. Tammariello, Susceptibility of Selected Strains of Aedes aegypti and Aedes albopictus (Diptera: Culicidae) to Chikungunya Virus. Journal of Medical Entomology, 1992. 29(1): p. 49-53.
6.Zytoon, E.M., H.I. El-Belbasi, and T. Matsumura, Transovarial transmission of Chikungunya virus by Aedes albopictus mosquitoes ingesting Microfilariae of Dirofilaria immitis under laboratory conditions. Microbiology and Immunology, 1993. 37(5): p. 419-421.
7.Thevara, U., et al., Outbreak of chikungunya fever in Thailand and virus detection in field population of vector mosquitoes, Aedes aegypti (L.) and Aedes albopictus (Skuse) (Diptera: Culicidae). The Southeast Asian Journal of Tropical Medicine and Public Health, 2009. 40(5): p. 951-962.
8.Beltrame, A., Imported Chikungunya Infection, Italy. Emerging Infectious Diseases, 2007. 13(8): p. 1264-1266.
9.Mitchell, C.J., Geographic Spread of Aedes albopictus and Potential for Involvement in Arbovirus Cycles on the Mediterranean Basin. Journal of Vector Ecology, 1995. 20(1): p. 44-58.
10.Becker, N., Influence of climate change on mosquito development and mosquito-borne diseases in Europe. Parasitology Research, 2008. 103(1): p. 19-28.
11.Martins, V.E.P., et al., Occurence of Natural Vertical Transmission of Dengue-2 and Dengue-3 Viruses in Aedes aegypti and Aedes albopictus in Fortaleza, Ceará, Brazil. PLoS ONE, 2012. 7(7): p. e41386.
12.Schaffner, F., J.M. Medlock, and W. Van Bortel, Public health significance of invsaive mosquitoes in Europe. Clinical Microbiology and Infection, 2013. 19(8): p. 685-692.
13.Ayllón, T., et al., Early Evidence for Zika Virus Circulation among Aedes aegypti Mosquitoes, Rio de Janeiro, Brazil. Emerging Infectious Diseases, 2017. 23(8): p. 1411-1412.
14.Chouin-Carneiro, T., et al., Differential Susceptibilities of Aedes aegypti and Aedes albopictus from the Americas to Zika Virus. PLoS Neglected Tropical Diseases, 2016. 10(3): p. e0004543.
15.Heitmann, A., et al., Experimental transmission of Zika virus by mosquitoes from central Europe. Eurosurveillance, 2017. 22: p. 30437.
16.Di Luca, M., et al., Experimental studies of susceptibility of Italian Aedes albopictus to Zika virus. Euro Surveillance, 2016. 21(18).
17.Harrison, B.A., et al., Isolation of potosi virus from Aedes albopictus in North Carolina. Journal of the American Mosquito Control Association, 1995. 11(2): p. 225-229.
18.Grimstad, P.R., et al., Recently introduced Aedes albopictus in the United States: potential vector of La Crosse Virus (Bunyviridae: California serogroup). Journal of the American Mosquito Control Association, 1989. 5(3): p. 422-427.
19.Cancrini, G., et al., First finding of Dirofilaria repens in a natural population of Aedes albopictus. Medical and Veterinary Entomology, 2003. 17: p. 448-451.
20.Gratz, N.G., The mosquito-borne infections of Europe. European Mosquito Bulletin, 2004. 17: p. 1-7.