Größe einer Asiatischen Tigermücke
Die Asiatische Tigermücke Aedes albopictus wurde erstmals von Skuse 1894 beschrieben [1]. Sie gliedert sich in die Familie der Stechmücken (Culicidae) mit ihren ungefähr 3550 Arten [2] ein.
Mit einer Größe von 3,5 – bis 8 mm [1] gehört Aedes albopictus zu den kleinen bis mittelgroßen Stechmückenarten [3]. Besonders durch ihre tiefschwarze Färbung [4] lassen sich Exemplare der Art von anderen Stechmücken unterscheiden.
Durch ihre kleine Größe passt die Asiatische Tigermücke bequem auf eine 1-Cent Münze. Bei größeren Insekten kann es sich daher nicht um die invasive Art handeln!
Morphologie
1. Färbung des hintersten Beinpaares und Anzahl der Schuppenringe
Die Färbung der Schuppen am 3. Beinpaar ist bei der Asiatischen Tigermücke schwarz oder silber-weiß.
Das letzte Fußglied, der Tarsus, setzt sich aus fünf Tarsengliedern (Tarsomere) zusammen. Ein jedes Tarsomer besitzt an der Basis einen durchgängigen Ring weißer Schuppen. Das fünte und letzte Tarsomer besteht vollständig aus weißen Schuppen.
Zwischen Femur und Tibia gibt es einen Fleck weißer Schuppen, dieser Fleck ist jedoch kein durchgängiger Ring und wird nicht mitgezählt.
Stechmücken mit einer anderen Anzahl an Schuppenringen oder Schuppenringen an einem anderen Fußglied sind keine Asiatischen Tigermücken!
2. Färbung der Schuppen auf dem Halsschild (Scutum)
Das Halsschild, bei Stechmücken als Scutum bezeichnet, ist bei der Asiatischen Tigermücke von schwarzen Schuppen bedeckt. Mittig verläuft eine auffällige, gerade Linie aus silberweißen Schuppen (acrostichiale Linie).
Bei Stechmücken die mehr als eine Schuppenlinie auf dem Scutum besitzen oder andere Farben wie braun oder gold im Schuppenmuster aufweisen, handelt es sich nicht um Asiatische Tigermücken!
3. Die Färbung der Schuppen auf den Mundwerkzeugen
Die Mundwerkzeuge der Stechmücke bestehen aus Stechrüssel und Tastern, auch Palpen gennant.
Die Schuppen der Palpen sind an der Basis schwarz. Die Spitze der Taster weist hingegen silberweiße Schuppen auf.
Stechmücken, deren Palpen andere Farbtöne wie braun oder gold beinhalten, sind keine Asiatischen Tigermücken. Auch andere Schuppenmuster wie weiße Schuppen an der Basis oder eine komplett schwarze Färbung der Taster kommen bei der Asiatischen Tigermücke nicht vor!
In der Oberrheinregion gibt es zwei Arten die häufig mit der Asiatischen Tigermücke verwechelt werden:
Japanische Buschmücke (Aedes japonicus)
Die Japanische Buschmücke ist eine ebenfalls eingewanderte Art, hält sich aber eher in Waldrandgebieten auf als im Stadtinneren.
Alle drei typischen Tigermücken-Merkmale werden bei Aedes japonicus nicht erfüllt:
- Fünf Ringe am hintersten Beinpaar? Nein, nur drei weiße Schuppenringe sind vorhanden.
- Das Scutum besitzt nur eine einzige Linie weißer Schuppen? Nein, das Schuppenmuster ist von braun-goldenen Schuppen geprägt.
- Die Palpen besitzen an der Spitze weiße Schuppen? Nein, die Palpen sind komplett von schwarzen Schuppen bedeckt.
Ringelmücke (Culiseta annulata)
Die einheimische Ringelmücke, auch bekannt als Große Hausmücke, überwintert gerne in Kellern und Häuser und fällt deshalb vor allem in den Wintermonaten auf.
Alle drei typischen Tigermücken-Merkmale werden bei Culiseta annulata nicht erfüllt:
- Fünf Ringe am hintersten Beinpaar, 5. Tarsomer komplett weiß? Nein, zwar gibt es fünf weiße Ringe am Tarsus, jedoch besteht das 5. Tarsomer nicht nur aus weißen Schuppen.
- Das Scutum besitzt nur eine einzige Linie weißer Schuppen? Nein, das Schuppenmuster ist von braunen Schuppen geprägt.
- Die Palpen besitzen an der Spitze weiße Schuppen? Nein, die Palpen besitzen an der Basis und an der Spitze hellbraune Schuppen.
Stechmücke melden
Sie möchten eine Asiatische Tigermücke melden oder entsprechendes Bildmaterial einsenden?
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit und beantworten Sie die folgenden drei Fragen, diese helfen uns beim Vorsortieren der Meldungen.
Fragen beantworten
Literaturverzeichnis
1.Skuse, F.A.A., The banded mosquito of Bengal. Indian Museum Note, 1894. 3(5): p. 20.
2.Harbach, R.E., Valid Species List. Mosquito Taxonomic Inventory, 2017.
3.Becker, N., et al., Mosquitoes and their control. 2010, Berlin, Dordrecht, New York: Springer-Verlag.
4.Savage, H.M. and G.C. Smith, Identificaion of damaged adult female specimens of Aedes albopictus and Aedes aegypti in the New World. Journal of the American Mosquito Control Association, 1994. 10(3): p. 440-442.
5.Becker, N., Influence of climate change on mosquito development and mosquito-borne diseases in Europe. Parasitology Research, 2008. 103(1): p. 19-28.
6.Huang, Y.-M., Neotype designation for Aedes (Stegomyia) albopictus (Skuse) (Diptera: Culicidae). Proceedings of the Entomological Society of Washington, 1968. 70(4): p. 297-301.